Pädagogisches Konzept
Meine pädagogische Arbeit sowie mein Bild vom Kind sind maßgeblich durch die Montessori-Pädagogik geprägt; in weiten Teilen stimme ich mit den Ansichten von Maria Montessori überein.
Jedes Kind ist einzigartig, neugierig, begeisterungsfähig und empfindet große Freude daran, neues Wissen zu entdecken und zu vertiefen. Von Geburt an ist es ein lernendes Wesen mit einem umfassenden, natürlichen Lernbedürfnis. Es folgt seinem inneren Bauplan und möchte nicht irgendetwas lernen, sondern etwas Bestimmtes zu einer bestimmten Zeit und in seinem eigenen Tempo. Das Kind ist also selbst der Motor seiner eigenen Entwicklung.
Maria Montessori erkennt in der Entwicklung der Kinder eine Abfolge von sensiblen Perioden. Das sind zeitlich begrenzte Entwicklungsabschnitte, in denen das Kind besonders gute Lernmöglichkeiten für den Erwerb spezieller Fähigkeiten hat. In diesen Phasen lernt es besonders intensiv und motiviert, indem es sich ganz in eine Tätigkeit vertieft und dabei alle anderen Eindrücke ausblendet.
Meine Aufgabe als Erzieherin ist es, dieses grundlegende Lernbedürfnis in den wichtigen sensiblen Perioden zu fördern und zu erhalten und das Kind in seinem Wissensdrang zu stärken.
Meine Rolle als Helferin Ihres Kindes
Ich verstehe mich als Helferin Ihres Kindes. Ich unterstütze es nach dem Leitwort „Hilf mir, es selbst zu tun“, indem ich...
- Selbstständigkeit fördern:
Ich erziehe das Kind zur Selbstständigkeit und stärke sein Selbstbewusstsein.
- Entwicklungsrhythmus respektieren:
Ich achte auf den natürlichen Rhythmus der Entwicklung des Kindes.
- Individuelles Lernen ermöglichen:
Ich gebe dem Kind die Möglichkeit, nach seinem eigenen Tempo zu lernen, solange seine Konzentration es zulässt.
- Freie Wahl der Tätigkeiten:
Ich ermögliche es dem Kind, sich frei für eine Tätigkeit zu entscheiden und selbst zu bestimmen, wie lange es sich damit beschäftigen möchte.
- Zugang zu vielfältigen Materialien:
Ich biete dem Kind freie Wahl von Spielen und freien Zugang zu verschiedenen Spielzeugen.
- Gezielte Förderung durch Beobachtung:
Durch genaue Beobachtung erkenne ich, welche Spielzeuge oder Materialien das Kind benötigt, um sich damit zu beschäftigen.
- Orientierungshilfen geben:
Ich stelle dem Kind entsprechende Spielzeuge, Bastelmaterialien oder Bücher bereit und gebe ihm damit Orientierungshilfen.
- Zurückhaltung im richtigen Moment:
Ich trete im passenden Moment in den Hintergrund, damit sich das Kind selbst entfalten kann.
- Vorbereitung der Umgebung:
Ich gestalte eine kindgerechte, freibewegliche Umgebung, in der alle Dinge einen festen Platz haben.