Kinderschmuck

Kindertagespflege

Kleine Zwerge

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung ist ein wesentlicher Schritt, um dem Kind ausreichend Zeit zu geben, die neue Umgebung neugierig und offen zu erkunden sowie eine vertrauensvolle Bindung zu mir als neuer Bezugsperson aufzubauen.

Eine Bezugsperson, in der Regel die Mutter oder der Vater, begleitet das Kind während der gesamten Eingewöhnungszeit. Es ist wichtig, dass nur ein Elternteil die Eingewöhnung vollständig übernimmt, um dem Kind Sicherheit zu vermitteln und ihm zu ermöglichen, neue Menschen und Räume in seinem eigenen Tempo zu entdecken.

Kennenlerngespräch

Wir beginnen mit einem Kennenlerngespräch, das an einem Nachmittag bei mir zu Hause stattfindet. An diesem Tag haben Sie und Ihr Kind die Gelegenheit, die Tagesräume kennenzulernen und mehr über meine Kindertagespflege zu erfahren. Wir besprechen die verschiedenen Eingewöhnungsphasen sowie, welcher Elternteil während der Eingewöhnung das Kind begleiten wird. Abschließend vereinbaren wir einen Termin für den Start der Eingewöhnung.

Dreitägige Grundphase

In den ersten drei Tagen begleitet das gewählte Elternteil das Kind eine Stunde lang zu mir nach Hause und kehrt anschließend wieder nach Hause zurück. Während dieser Stunde verweilen Sie im selben Raum, in dem gespielt wird, und verhalten sich dabei passiv. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Kind trotz Ihrer Anwesenheit volle Aufmerksamkeit schenken und es nicht mit anderen Dingen oder Kindern beschäftigen. Sie dienen als „sicherer Hafen“ für Ihr Kind. Bitte drängen Sie Ihr Kind nicht dazu, sich zu entfernen, wenn es Ihre Aufmerksamkeit benötigt. In dieser Zeit versuche ich, den Kontakt zu Ihrem Kind durch ein Spielangebot oder die Teilnahme an einem Spiel aufzubauen.

Während der ersten drei Tage gibt es keine Trennungsversuche. Das Kind hat die Möglichkeit, die neue Umgebung, die anderen Kinder und mich in seinem eigenen Tempo kennenzulernen.

Trennungsphase

Ab dem vierten Tag in der Kindertagespflege warte ich zunächst, bis Ihr Kind sich mit einem Spiel, einem anderen Kind oder mit mir beschäftigt. Anschließend verabschieden Sie sich kurz von Ihrem Kind und verlassen den Raum, auch wenn es protestiert oder weint. Wenn sich das Kind durch meine Anwesenheit beruhigt oder nach kurzer Zeit wieder ins Spiel einfindet, kann die Trennungszeit auf etwa 30 Minuten verlängert werden, während Sie sich im Gebäude aufhalten, beispielsweise in einem anderen Raum. Sollte das Kind sich nicht schnell beruhigen, kehren Sie nach wenigen Minuten zurück. In diesem Fall sollte der nächste Trennungsversuch erst in der zweiten Woche erfolgen.

Stabilisierungsphase

Am fünften und sechsten Tag beginnen wir schrittweise, die Trennungszeiten zu verlängern, sofern Ihr Kind die Trennung akzeptiert. Sie bleiben in der Nähe und sind jederzeit erreichbar, um Ihrem Kind zusätzliche Sicherheit zu geben.

Schlussphase

Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn sich Ihr Kind bei mir wohlfühlt, mich als Bezugsperson akzeptiert und sich von mir trösten lässt. Ab diesem Zeitpunkt verlässt das Elternteil die Kindertagespflegeeinrichtung nicht mehr während des Betreuungszeitraums, bleibt jedoch jederzeit erreichbar.

Nach der Eingewöhnung wird Ihr Kind an der Eingangstür beim Bringen und Abholen übergeben bzw. abgeholt. Das An- und Ausziehen des Kindes übernimmt die Kindertagespflegeperson.