Meine Arbeitsformen...
Das Freispiel
Das Freispiel ist ein fester Bestandteil des Tagesablaufs und spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Kindes.
Während des Freispiels haben die Kinder die Möglichkeit...
- Spielbereich, Spielkameraden und die Spielmaterialien selbständig auszuwählen
- Kommunikations- und soziale Fähigkeiten zu üben
- Fantasien auszuleben
- Kleine Konflikte selbst zu lösen
- Erlebtes im Nachspiel zu verarbeiten
- Kreativität zu entfalten
Während eines Freispieles habe ich die Möglichkeit einzelne Kinder und die Gruppensituation zu beobachten, aktuelle Interesse und Bedürfnisse einzelner Kinder und der Gesamtgruppe zu erkennen.
Angeleitete Beschäftigung
In der angeleiteten Beschäftigung integriere ich Aktivitäten wie das Singen von Liedern, Basteln, Vorlesen von Geschichten, das Anschauen von Büchern, Kochen, Backen, das Erlernen von Fingerspielen, Malen mit Fingerfarben, gemeinsames Bauen mit Konstruktionsmaterial, die Verwendung von Knete und vieles mehr.
Um angeleitete Beschäftigungen strukturiert zu organisieren und die Entwicklung der Kinder gezielt zu fördern, setze ich in meiner Bildungsarbeit mit Unter-Dreijährigen die folgenden sechs Bildungsbereiche um:
- Sprache, Schrift und Kommunikation:
Hier unterstütze ich die Kinder dabei, Sprache als Denkstruktur und als grundlegende Kommunikationsform zu entwickeln.
Beispiele: Singkreis, Bücher anschauen oder vorlesen, Sprachspiele, Fingerspiele.
- Musisch-ästhetische Bildung und Medien:
Dieser Bereich zielt darauf ab, die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit zu fördern.
Beispiele: Rollenspiele, „Verkleide-Ecke“, Puppenspiele, Kinderlieder, Musikinstrumente, Malen mit Fingerfarben.
- Körper, Gesundheit und Bewegung:
Hier ermögliche ich den Kindern, die Welt durch Bewegung und ihre Sinne zu erkunden.
Beispiele: Bewegungsspiele, Ausflüge in die Natur, Spaziergänge, Projektwochen zur gesunden Ernährung.
- Mathematik, Naturwissenschaft und Technik:
In diesem Bereich fördere ich die kindliche Neugier.
Beispiele: Tischdecken, Backen, Abzählreime, Zählspiele, Experimente.
- Kultur, Gesellschaft und Politik:
Hier ermögliche ich den Kindern, aktiv am Zusammenleben mit anderen teilzuhaben.
Beispiele: Gemeinsames Essen, Zubereitung von Gerichten aus anderen Kulturen, Feste, Angebote zu Berufen oder Familien.
- Ethik, Religion und Philosophie:
In diesem Bereich unterstütze ich die Kinder dabei, Wertvorstellungen zu entwickeln und tiefgründige Fragen zu stellen.
Beispiele: Vorlesen religiöser Bücher, Ausflüge in die Kirche.